Gehört: Neun Leben

Ausstellungsprojekt und Buch auf der Grundlage von neun Interviews
Im Laufe der Ereignisse – Die Welt der Dinge – Der betrachtende Blick zurück

„Aber ich weiß nicht, warum meine Erinnerung es aufgehoben hat. Warum nicht einen anderen Anblick. (…) Die Katze Erinnerung, wie du sagst. – Ja, unabhängig, unbestechlich, ungehorsam.“
Uwe Johnson, Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl

Gehört: Neun Leben Seite 11
Text lesen
Gehört: Neun Leben Seite 14
Text lesen
Gehört: Neun Leben Seite 47
Text lesen
Gehört: Neun Leben Seite 50
Text lesen
Gehört: Neun Leben Seite 61
Text lesen
Gehört: Neun Leben Seite 70
Text lesen

(…) Aus den Dingen des Alltäglichen, dem Rückblick von acht Frauen und einem Mann, festgehalten auf Kassetten, sortiert, neu gelesen und auch verworfen, lässt Katrin Regelski Erinnerungsarchitektur entstehen. Sie fügt Bruchstücke zu Objekten zusammen und lässt uns so die Vergangenheit betreten. (…)

Die Künstlerin sammelt und erhält die Splitter des Alltäglichen. Sie bettet die Dinge um in Schränke, Türen, Schatullen, Etuis und Walzen. Sie deutet die Fundstücke und hält ein Stück Welt in den Händen, das Stück einer Erzählung. (…)

Geschichten aus den letzten fünfundachtzig Jahren ihrer neuen Interviewpartner möbliert sie mit „Schrott“: alte Zuckertüten, Lampenschirme, Wäscheklammern. Oft lassen sich ihre Objekte geräuschvoll bewegen: Zahnräder und Walzen, von Kurbeln angetrieben. (…) Das Räderwerk der Gedanken auf Relikte vergangener Arbeitsprozesse übertragen, übersetzt die Funktionsweise des Gedächtnisses in die Welt der Dinge. Die von Katrin Regelski befragte Generation, auf gesellschaftlich verlorenem Posten, „zurückgekurbelt“ auf den Platz in der Mitte: Geschichten erzählend und weise. (…) Katrin Regelski hat der Erinnerung beseelte Körper gegeben. Unscheinbares verwoben zu einer Dokumentation der Poesie des Alltags. Miniaturen, die Wehmut und Humor zusammenfügen zu einem Ganzen.

Martina Habermann Hütz

Das Projekt wurde gefördert durch die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.
Textauswahl, Bearbeitung und Lektorat für das Buch: Ulla M. Becker

Nach oben scrollen